– Created with cplace
Cross-Company Planning (CCP)
bei verschiedenen deutschen Automobilherstellern und -zulieferern

Herausforderung
Die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und die nahtlose Einbettung externer Informationen und Projektdaten in eigene Prozessabläufe wird immer wichtiger. In der Praxis sind die unterstützenden IT-Systeme der Kollaborationspartner jedoch hauptsächlich auf die eigene Planung ausgerichtet und voneinander isoliert. Das hemmt die Synchronisation von Prozessen und den Informationsfluss. Eng verzahnte Planungen sind dementsprechend oft nur schwer möglich.
Highlights
Vernetzte Terminplanung
Integration fremder Termineinträge in die eigene Planung und automatische Synchronisation bei Änderungen
Eigentümerprinzip
Schreibschutz bei Terminelementen, die für Kollaborationspartner veröffentlicht wurden
Datensicherheit
Durch individuell definierbare Leserechte und unterschiedliche Datenübertragungs-möglichkeiten
Lösungsprofil
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Noch nicht die passende Anwendung gefunden?
Besuchen Sie das cplace Universe für einen schnellen Überblick über alle Premium Apps, Solution Templates und Fallbeispiele.

Produktportfolio-Planung
Ein Fahrzeughersteller bringt sein strategisches Produktportfolio-Management auf Touren: In einem Rapid-Prototyping-Projekt kreiert die collaboration Factory ein Tool, das alle Fahrzeugprojekte und Querbeziehungen visuell nachvollziehbar abbildet.
Vernetzte Terminplanung
Ein Automobilhersteller überwindet dank der vernetzten Terminplanung mit cplace Ineffizienz und redundante Aktivitäten, nutzt Synergien und schafft Transparenz über alle Produktentstehungs-Projekte hinweg.

Projektplanung und Controlling in F&E
Um den Überblick über Steuerung und Aufwände seiner F&E-Projekte nicht zu verlieren, führte Continental Reifen eine Projekt-Planungs- und Controlling-Plattform auf der Basis von cplace ein, die benutzerfreundlich, effizient und anpassungsfähig ist.